




100% für Klima und Umweltschutz
Umweltprojekttage an der Oberschule Twist – Schule am See -
Twist: Statt auf die Straße zu gehen, haben sich die Schülerinnen
und Schüler der Oberschule Twist in der vergangenen Woche während
der Projekttage intensiv mit
der Umwelt und dem Klimaschutz beschäftigt. Höhepunkt war das
Schulfest am Freitag, bei dem Ergebnisse und Erkenntnisse Eltern und
Gästen präsentiert wurden.
Die Lehrerinnen und Lehrer boten
eine Vielzahl interessanter jahrgangsübergreifender Projekte an.
Ganz oben auf der Themenliste standen Recycling, Upcycling sowie das
Sammeln von Rohstoffen. Ein
Organisationsteam hatte sich schon vor gut einem halben Jahr damit
beschäftigt, dieses Projekt zu planen und zu organisieren. Neben
vielen tollen angebotenen Arbeitsgruppen drehte eine Gruppe kleine
Stopp-Motion-Filme mit nützlichen Ideen, um im Alltag mit den
Ressourcen schonender umzugehen. Diese wurden dann in der zu einem
Kino umfunktionierten Schulbücherei gezeigt. Im Gletscherprojekt
wurden Folgen des Klimawandels diskutiert. Anschließend wurden
verschiedene Gletscher –jeder ist anders-, als Eisriesen
mit großen Styroporblöcken
nachgebaut. Im Repair- Café wurden z.B.
Laptops, Handys oder Fernseher in Einzelteile zerlegt und die
Vielfalt der Innenleben auf einer Holzplatte ausgestellt. Die Gruppe
Konsumwahn kreierte einen Flyer zur sinnvollen Entsorgung. Auch die
Tierwelten wurden in Augenschein genommen. Für den Schulgarten
sponserte der Landkreis Holz für Meisennistkästen sowie ein großes
Insektenhotel. Untermalt wurden die Pausen in der mit Blumen aus
Eierkartons geschmückten Aula durch Informationen und einen
Schulchor, der durch selbst hergestellte Instrumente und eigene
Lieder zum Thema für noch bessere Stimmung sorgte.
Beeindruckend waren für die
Schülerinnen und Schüler auch die Besuche bei den außerschulischen
Lernorten: das
Moormuseum in Hesepe, der Schafstall in Weiteveen im Naturpark Moor,
die Entsorgungsfirma Augustin in Meppen und das Wasserwerk in Geeste
- Varloh sowie ein Besuch bei einem Landwirt.
„Schon seit 2008 beschäftigt sich unsere Schule im
Rahmen der Arbeitsgruppe GLL- gesund – leben -
lernen –“ mit diesem
Themenspektrum“,so Schulleiterin Roswitha Rengers. „Auch hier
spielen neben Ernährung und Bewegung
Müllvermeidung und viele Umweltthemen eine große Rolle. In
diesem Jahr haben wir mit der GLL - Gruppe am Klimapreis der Allianz
Umweltstiftung teilgenommen.“ Sie bedankte sich herzlich, dass sich
Schüler und Lehrer wirklich intensiv und mit Begeisterung an die
Sache gemacht haben und die Schule heute diese Ergebnisse
präsentieren könne.
Rengers dankte in ihrer Ansprache auch der Elternschaft
und dem Förderverein, die sich bereit erklärt haben, für das
leibliche Wohl zu sorgen, so dass sich das Team intensiv mit den
Projektthemen beschäftigen konnte. Auch die Eltern haben Rücksicht
auf die Umwelt genommen.
Das große Motto: Plastik und Müll vermeiden oder wiederverwerten.
Bewusstsseinsförderung und Nachhaltigkeit, ein Wir-Gefühl stärken,
das sind Themen, um Umwelt- und Klimaschutz zu erschließen.
Wenn alle bewusster leben, wird es Erfolge
geben!
„Was soll ich denn schon machen?? Bringt ja doch nichts“ Aber ja doch! Beim Einkauf Bananen in Tüten packen – eine der schlimmsten Macken! – Zerquetschtes Obst aus Tetrapacks saugen – das kann für die Umwelt wirklich nicht taugen … Es sind die kleinen Schritte … Also jeder kann das, man muss es nur wollen!


