Allgemeine Aufgabenstellung und
Zielsetzungen
Sozialarbeit an Schulen ist eine präventive Form der
Jugendhilfe zur Förderung von Kindern im schulpflichtigen Alter. Sämtliche
Aktivitäten und Ansätze einer verbindlich vereinbarten, dauerhaften und
gleichberechtigten Kooperation von Jugendhilfe und Schule sind Grundlage eines
Selbstverständnisses, in dem die gemeinsame Arbeit von Lehrkräften und
Fachkräften umgesetzt werden. Dafür werden für beide Kooperationspartner Zielvereinbarungen
formuliert.
Schule ist
nicht nur Lernort, sondern auch Lebensort.
Damit ist es eine Aufgabe so früh wie möglich Handlungskompetenz zu zeigen,
gestalterisch einzugreifen und dem gesellschaftlichen Auftrag Rechnung zu
tragen Kinder und Jugendliche in ein selbstverantwortliches Leben zu führen.
Als Hauptaufgabe von
Schulsozialarbeit wird in dem Erlass der Bereich der Berufsorientierung
definiert, also die Übergangsphase der Schülerinnen und Schüler in das
Berufsleben oder eine weiterführende schulische Ausbildung.
.Sozialpädagoginnen
und Sozialpädagogen unterstützen die Lehrkräfte der Oberschule bei der
Durchführung berufsorientierender und berufsbildender Maßnahmen. Grundlage
dieser Maßnahmen sind die Ergebnisse eines Kompetenzfeststellungsverfahrens,
die Hinweise für die individuelle Förderung und die Berufswegeplanung der
Schülerinnen und Schüler geben."
Seit 2006 ist Diplom-Sozialarbeiter Herr Korte
in der schulischen Sozialarbeit an unserer Schule tätig.