Seniorenkaffeetrinken in der Oberschule Twist
Am Kirmesmontag kamen 60 Senior*innen der Einladung des
Familienzentrums der Gemeinde Twist nach, sich in der Aula der Oberschule Twist
zu einem Schnack bei Kaffee, Tee und Kuchen zu treffen. Zu Besuch waren Bewohner
des Alten- und Pflegeheims St. Anna und der Alteneinrichtung PflegeWohnen „Auf
dem Bült“, sowie Besucher der Caritas Tagespflege und des ambulanten
Pflegedienstes „In Huus“.
|
|
|
![]() |
![]() |
Auf Anfrage von Oberschulleiterin Roswitha Rengers
backten Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte der Oberschule Kuchen für den
Nachmittag. Wir danken allen Spendern dafür ganz herzlich! Das Profil Gesundheit
und Soziales des Jahrgangs 9 unter der Leitung der Fachlehrerin Anja Oldiges,
ukrainische und rumänische Schüler*innen des 10. Jahrgangs und Kely aus Klasse 7
deckten die Tische ein und bewirteten die Besucher.
Bürgermeisterin
Petra Lübbers informierte die Gäste während der Veranstaltung über die aktuelle
Situation und neue Bauvorhaben in der Gemeinde Twist. Anschließend wurde ein
Besuch über die Kirmes angeboten. Wer mochte konnte auch weiter in gemütlicher
Runde am Kaffeetisch verweilen. Über das Engagement aller helfenden
Schüler*innen freute sich Schulsozialarbeiter Herr Korte und hofft, dass sich
nach diesem Aktionstag Schüler*innen für das Soziale Projekt der Oberschule
Twist melden.
Guter Zulauf bei der ersten Veranstaltung von „Action for Kids“
November 2021. Die Schüler*innen des Sozialen Projektes der Oberschule Twist
waren positiv über die gute Beteiligung der Jahrgänge 5 und 6 überrascht, die
sich für die „Action for Kids“-Veranstaltung unter dem Motto „Sport und Spiele“
angemeldet haben: Insgesamt 26 Schüler*innen haben sich unter der Aufsicht des
Sozialen Projektes in der Sporthalle mit „Zombieball“, Brennball und Basketball
austoben können.
Koordinator des Sozialen Projekts Helmut Korte sieht durch Aktionstage eine
„Win/Win“-Situation in vieler Hinsicht: Die Schüler*innen des Sozialen Projektes
lernen Gruppenstunden vorzubereiten, Ideen für neue Projekte zu entwickeln und
umzusetzen, sowie ihre Arbeit
nach positiver als auch negativer Kritik zu evaluieren. Bei der Planung schauen
sie nach ihren Fähigkeiten und Interessen, sowie Bedarfen der Schule, immer mit
der Fragestellung verbunden: „Wecken wir das Interesse der Teilnehmer und ist
die Aktion umsetzbar?“ Den Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 soll unter
anderem ein breites Spektrum aktiver Freizeitgestaltung geboten werden. Über
Vorschläge aus diesen Jahrgängen sind die Schüler*innen des Projektes dankbar.
Weitere Veranstaltungen sind in Planung und werden nach Möglichkeit alle zwei
Wochen jeweils mittwochs stattfinden.
Zurzeit engagieren sich neun Schüler*innen der Jahrgänge 8 bis 10 im Rahmen des
Sozialen Projektes in der Schule und in sozialen Einrichtungen der Gemeinde
Twist.